Passwort Generator Sicherheits-QuickTipps
Weil es schwierig ist, sich viele verschiedene Passwörter zu merken, wird oft auf die Methode zurückgegriffen, ein Passwort für verschiedene Websites zu nutzen. Doch dabei ist die Gefahr gross, dass jemand dieses "Universalpasswort" in Erfahrung bringt und dann mit einem Mal Zugriff auf alle Accounts hat. Was kann man also tun, um eine möglichst hohe Sicherheit für seine Daten zu erreichen?
- Passwörter mit Gross- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und idealerweise auch Sonderzeichen verwenden
- Auf eine entsprechende Länge achten – kurze Passwörter lassen sich schneller ermitteln
- Keine einfachen Wörter verwenden, z.B. aus einem Wörterbuch, da bereits bekannt
- Völlig ungeeignet sind der eigene Name, des Haustieres oder Verwandten, Namen von Prominenten oder von Städten oder eigene Geburtsdaten
- Ein Passwort aus Sätzen, wo z.B. jeweils der Anfangsbuchstabe eines Wortes verwendet wird, ist einfacher zu merken
- Ein "sprechendes" Passwort sollte ebenfalls Sonderzeichen und Zahlen enthalten
- Passwörter nicht auf Zetteln notieren und sichtbar ablegen, sondern entsprechende Programme verwenden
- Antivirus-Software installieren und diese aktuell halten
- Eine Firewall-Software kann vor einfachen Angriffen helfen (Windowssysteme haben eine solche Software integriert), besser sind jedoch Hardwarefirewalls, da diese ausserhalb des Computers filtern

Ebenfalls hilfreich kann ein
Völlig ungeeignet sind beispielsweise der eigene Name, der eines Haustieres oder Verwandten (insbesondere, wenn man diesen an anderer Stelle öffentlich nennt), Namen von Prominenten oder von Städten. Zudem sollte ein Passwort mindestens acht Zeichen lang sein - je länger, desto besser. Der